Gesundheitsschutz in der HWW

27.06.2025

Lebenshilfe überzeugt auf dem Weg zu mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zeichnete am 26. Juni die Lebenshilfe für den besonderen Beitrag zur betrieblichen Präventionskultur mit dem Siegel „BGW Orga-Check plus - Sicher und gesund organisiert“ aus. Damit gehört die Heidenheimer Lebenshilfe zu den Top 10% der Behinderteneinrichtungen beim betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Zudem ist die Heidenheimer Einrichtung mit dem Projekt „Gesundes Miteinander Schaffen“ in der Endrunde der besten 5 Behinderteneinrichtungen für den mit 45.000 € ausgelobten Gesundheitspreis der Berufsgenossenschaft, der im September 2025 in Hamburg verliehen wird.

„Wir freuen uns, dass mit der BGW eine tolle Partnerschaft entstanden ist, die weit über das Normalmaß hinausgeht und uns neben dem Paritätischen Wohlfahrtsverband bei der Etablierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützt“ betonen die Geschäftsführer Jörg Schneider und Erwin Krajewski. Betriebsratsvorsitzender und Projektleiter Gernot Reisinger sieht in der Gefährdungsbeurteilung die Chance, Verbesserungen nachhaltig zu sichern.

 

Unser Foto zeigt (v.l.n.r.):

Anja Heyer (Wohnheimleitung), Martin Jungnickel (Qualitätsmanager), Oswald Müller (Betriebsstättenleiter), Micaela Belz (BGW), Erwin Krajewski (Geschäftsführer), Gernot Reisinger (Projektleiter), Carsten Schafschetzy (BGW), Iris Krepp (BGW) , Finja Haprich (BGW), Werner Hesse (BGW), Sylke Weigert (BGW), Jörg Schneider (Geschäftsführer), Jan Baum (Aufsichtsperson BGW), Aranca Beilner (BGW)

Bist Du sicher, dass Du sicher bist?
Unser Selbstverständnis!

Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden haben für die Lebenshilfe Heidenheim und die HWW höchste Priorität. Unsere Ziele sind klar definiert: „null Unfälle“, „gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen“ und ein „kollegiales, respektvolles Miteinander“.

Deshalb gestalten wir unsere Arbeitsplätze und -prozesse vorausschauend und verantwortungsbewusst, um Unfälle und arbeitsbedingte Ausfälle bestmöglich zu vermeiden. Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden verstehen wir als gemeinsame Verantwortung – getragen von der Geschäftsführung, den Führungskräften, allen Mitarbeitenden sowie unseren Auszubildenden.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Menschen mit Behinderung, die uns anvertraut sind.

Unsere gemeinsame Organisationskultur ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung, gelebter Kooperation, Wertschätzung und Teamgeist.

Wir als Führungskräfte nehmen hierbei eine zentrale Rolle ein. Wir leben diese Haltung und sind Vorbild für alle Menschen in unserer Organisation.

Das Team der Bereichsleiterrunde im Frühjahr 2025

(Hertkorn, Heyer, Joas-Fuchs, Jungnickel, Knödler, Krajewski, Minolfo, Müller, Paschaweh, Schepky, Schneider, Seebich, Urich)

 

 

„Unsere neu geschaffenen Büros bieten uns jetzt ein gutes Arbeitsumfeld in dem wir konzentriert und effizient arbeiten können und trotzdem „mittendrin“ sind.“

(Tobias, Gruppenleiter)

 

 

 

„Seit der Einführung der vorwärtsrotierenden Dienstplanung hat sich bei uns im Wohnheim einiges verbessert. Die Schichten bauen jetzt sinnvoll aufeinander auf – das sorgt nicht nur für mehr Ruhezeiten zwischen den Diensten, sondern auch für eine deutlich bessere Work-Life-Balance. Ich merke selbst, wie gut mir das tut – und auch die Bewohner*innen profitieren davon. Wir haben mehr Zeit für sie, können individueller auf ihre Bedürfnisse eingehen und der Alltag läuft einfach entspannter ab. Für mich ist das eine echte Verbesserung – für uns alle.“

                                               ̶   Verena, Wohnanlage Eichenwald der HWW GmbH   ̶

 

 

„Wir wünschen uns, dass alle unsere Klienten und Mitarbeiter jeden Tag gesund zur Arbeit gehen und auch abends wieder gesund nach Hause kommen.“
(Erwin, Geschäftsführer)