Reiten als Therapie
Therapeutisches Reiten
Pferde haben einen hohen Aufforderungscharakter, sind sehr einfühlsam und rücksichtsvoll. Sie haben ein feines Gespür für Stimme und Stimmungen. Sie zeigen Angst, Ungeduld, Unruhe oder reagieren auf falsche Behandlung.
Pferde sind vorurteilslos, offen und neugierig. Pferde erwarten Respekt, Lob und Anerkennung. Sie können sich nicht verstellen. Auf negative Erfahrungen reagieren sie ehrlich mit abweichendem Verhalten.
Pferde fordern von ihren Reitern Handlung und Reaktion.
Der Umgang mit Pferden erfordert aber auch Mut, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl, Kreativität, Eigeninitiative, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit und vieles mehr.
Menschen mit Behinderungen aller Art erleben auf dem Rücken der Pferde eine Fortbewegung auf vier Beinen und werden als Reiter ganzheitlich gefordert.
Pferde haben eine starke Anziehungskraft, sind sehr einfühlsam und rücksichtsvoll. Sie können Stimmen und Stimmungen gut wahrnehmen. Sie zeigen Gefühle wie Angst, Ungeduld oder Unruhe, und sie reagieren auf falsche Behandlung.
Formen der Reittherapie
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich das Therapeutische Reiten in verschiedene Therapieformen differenziert. Die bedeutendsten Therapieformen sind die Hippotherapie und das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren. Reiten bietet sich für Menschen mit Behinderung auch als Sport an.
Reittherapie und Reitsport können sich in der Praxis überschneiden, ergänzen oder aufeinander aufbauen.
- körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen
- Entwicklungsverzögerungen aller Art (Motorik, Kognition etc.)
- Schwierigkeiten im Sozialverhalten
- Verhaltensbesonderheiten
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsbeeinträchtigungen
- körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen
- Entwicklungsverzögerungen aller Art (Motorik, Kognition etc.)
- Schwierigkeiten im Sozialverhalten
- Verhaltensbesonderheiten
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsbeeinträchtigungen
Pferde sind ideale Therapiepartner
Wer einmal gesehen hat, wie Menschen auf dem Pferderücken aufleben und wie vor allem Kinder mit auffälligem Verhalten durch den Umgang mit dem Pferd ihre Schwierigkeiten besser meistern können, dem wird sofort bewusst, wie hoch der Nutzen des therapeutischen Reitens sein kann.
Menschen mit Behinderungen aller Art erleben auf dem Rücken der Pferde eine Fortbewegung auf vier Beinen und werden als Reiter ganzheitlich gefordert.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen und Anfragen zur Verfügung
Therapeutisches Reiten der Lebenshilfe Heidenheim
Am Feldweg 6
89542 Herbrechtingen/Bolheim
Telefon: 07324-980332
Email: therapie@lebenshilfe-hdh.de
Wollen Sie bei uns ein FSJ absolvieren oder Sie sich bei uns engagieren? Dann melden Sie sich ebenfalls gerne!